Blog

Visdom-Hochwassersimulationen bei NÖ Landesausstellung
Auch Hochwasserereignisse sind Teil der vom 26.03. bis 13.11.2022 laufenden Ausstellung "geheimnisvolles Marchfeld".

Gefahrenzonenplan Rußbach – Niederösterreich
Mit 96 km Gewässerabschnittslänge handelt es sich um den längsten Gefahrenzonenplan in der Geschichte von RIOCOM.

Uferrückbau an der March
Es entstehen 2 Kilometer ungesichertes Ufer an der March. Das ist derzeit einzigartig an der Grenzstrecke zwischen Österreich und der Slowakei.

GE-RM Donau und Untere Traun
Gewässerökologie und Hochwasserschutz gehen an der Donau und Traun in Oberösterreich nun Hand in Hand.

Visdom als Basis-Tool
... zur Erstellung von Sonderkatastrophenschutzplänen Hochwasser für das Waldviertel.

Frohe Weihnachten & ein gutes neues Jahr
Das Team von RIOCOM wünscht frohe und erholsame Festtage & für das neue Jahr 2022 viel Freude, Gesundheit und Erfolg!

Starkregen-Modellierungen
Sie möchten wissen ob Ihre Gemeinde oder Ihr Grundstück bei Starkregen von Überflutungen betroffen sein könnte?

Sonderkatastrophenschutzpläne Hochwasser Thaya
Fertigstellung der Unterlagen für den Thaya Mittel- und Oberlauf.

Anwendung der Software Visdom an Donau und March
Visdom stärkt internationalen Hochwasserschutz an Donau und March.

Thaya 2020 – Fertigstellung des Projekts
RIOCOM schließt mit der Kollaudierung das Projekt „Thaya 2020 – Renaturierung und Mäanderintegration an der Thaya“ ab.

Automatisierte Bewertung des Schadenspotentials
RIOCOM entwickelt ein Modell zur Monetarisierung von Hochwasserschäden in Oberösterreich.

Hochwasserrückhaltebecken Zellerndorf
Nachdem die Grundverfügbarkeiten für das Rückhaltebecken Zellerndorf geklärt sind, geht das Projekt nun in die finale Planungsphase über.

So startet RIOCOM ins Jahr 2021
Wie gewohnt starten wir bei RIOCOM auch 2021 mit einem gemeinsamen Team-Event ins neue Jahr. Diesmal allerdings nur online.

Frohe Weihnachten & ein gutes neues Jahr
Das Team von RIOCOM wünscht frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und ein gesundes und glückliches Jahr 2021!

Anpassung der Donauinsel an den Klimawandel
Im Rahmen einer sozioökonomischen Studie werden die Auswirkungen des EU Projektes LIFE DICCA auf die NutzerInnen der Donauinsel erhoben.