Machen Sie bei der Online-Umfrage zur Donauinsel mit!
Die Donauinsel ist ein wertvolles Ökosystem und Wiens größtes Naherholungsgebiet an einem Gewässer. Doch der Klimawandel setzt der Tier- und Pflanzenwelt auf der Donauinsel zu und erhöht den Pflegeaufwand.
Das EU-Projekt LIFE DICCA, das von der Stadt Wien – Wiener Gewässer seit Ende 2018 durchgeführt wird, hat zum Ziel, diesen negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Donauinsel entgegenzusteuern. Dafür werden zahlreiche Maßnahmen wie beispielsweise ein nachhaltiges Mähkonzept, die Revitalisierung von Teichbiotopen, neue Streuobstwiesen, ein klimafreundliches Grabenbewässerungssystem, begrünte Sitzelemente für die BesucherInnen, die Lenkung von BesucherInnen-Strömen, Informationsarbeit u.v.m. durchgeführt.
RIOCOM wurde von der Stadt Wien – Wiener Gewässer mit der Durchführung einer sozioökonomischen Studie beauftragt, welche die Auswirkungen des EU Projektes LIFE DICCA auf die Nutzerinnen und Nutzer der Donauinsel erhebt. Die Bearbeitung wird in Kooperation mit blattfisch und unter Einbeziehung eines Experten im Bereiche der Sozioökonomie durchgeführt.
In der Untersuchung wird auf die allgemeine Einstellung zur Donauinsel, das Bewusstsein zum Klimawandel und mögliche Nutzungskonflikte auf der Donauinsel, sowie den Bekanntheitsgrad des EU-Projektes LIFE DICCA und dessen wirtschaftlichen Auswirkungen eingegangen. Es sind zwei Erhebungsepochen geplant, eine zu Beginn der Maßnahmenumsetzungen und eine am Ende des Projektes.
Da die Maßnahmen gegen die Ausbreitung von COVID-19 seit März unser gesamtes Leben beeinflussen, konnte die Saison 2020 nicht als repräsentativer Zeitraum für eine Befragung genutzt werden. In diesem Jahr wird deshalb eine Online-Befragung mit speziellem Fokus auf die Bedeutung der Donauinsel in Zeiten von Corona durchgeführt.
Bis Ende Oktober 2020 sind Besucherinnen und Besucher der Donauinsel noch eingeladen an der Online-Umfrage teilzunehmen!